Karriere und Frauen

Was ist die Karrierelotsin?

Woran orientiere ich mich bei meiner beruflichen Planung? Welche Netzwerke können mir in meiner Karriere helfen? Welche Kenntnisse und Kompetenzen sind in meinem Bereich wichtig? Karriere in der Wissenschaft - was brauche ich dafür? Wie sehen meine sonstigen Lebensziele aus? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Studentinnen und Nachwuchswissenschaflterinnen an der Hochschule. Die Karrierelotsin ist Anlauf- und Beratungsstelle für Wissenschaftlerinnen in und außerhalb von Hochschule und sensibliisert für sowie unterstützt bei der indivduellen Karriereentwicklung.

Kommende Veranstaltungen

Off Campus SoSe 2024

Konkret gefragt - und wie läuft das bei Ihnen?

Lernen, arbeiten und forschen - welche Möglichkeiten habe ich dafür in Bremerhaven? An drei Nachmittagen im Sommersemester verlassen wir den Hochschulcampus und informieren uns bei verschiedenen (Forschungs-)Einrichtungen in der Stadt über konkrete Arbeits- und Karrieremöglichkeiten während und nach dem Studium. Vor Ort kommen wir als Gruppe mit Beschäftigten aus Forschung, Industrie und Personalentwicklung zusammen, die sich unseren Fragen rund um berufliche Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten stellen. Nutz diese Gelegenheit, Einblicke in die Praxis zu gewinnen und erste Kontakte zu knüpfen, melde dich an!

Workshop eSkills: Frauen und Technikentwicklung - Welchen Platz nimmst Du ein?

Frauen und Technikentwicklung - Welchen Platz nimmst Du ein?

Welche Rolle spielen Frauen derzeit in Technikentwicklung und KI-Sektor? Welchen politischen Rahmen braucht es, um dieses Feld diverser und partizipativer zu gestalten? Und welche Bedürfnisse hast du im Bezug auf die zukünftige Entwicklung von KI?

Workshop: Dealing with Imposter

Do you question you own abilities and compare yourself with your peers? Many of us do, especially in academia and other high-performance jobs! This workshop delves into the common issue of Imposter Syndrome and particularly how it impacts genders differently – a psychological phenomenon where individuals doubt their accomplishments and fear being exposed as a fraud, despite evidence of their competence. The imposter syndrome can decrease productivity, stifle innovation, and lead to increased stress and burnout. Further, it can cause individuals to withdraw from collaborative opportunities, effective networking and hamper their visibility in the workplace.

Micro*Scope: Fokus Wissenschaftlerin - Eine Theaterperformance mit Tanz, Pantomime und Film

Micro*Scope portraitiert das vielseitige Erleben von zehn Biologinnen. Tanz und Pantomime treten in Interaktion mit Film und erschaffen eine Bildwelt, die eintaucht in die Arbeitswelt der Biologinnen — das Labor. Visuell eindrücklich entsteht ein neuer Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit und Denken. Laborgeräusche werden zu Musik und die Arbeitsabläufe gleichen nahezu tänzerischen Choreografien. Die Performance entstand 2023 in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Evolutionary Ecology and Genetics und der Gleichstellung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Soundtrack wurde vom Wiener Komponisten Evgeny Ignashev aus Laborgeräuschen komponiert.

Im Anschluss geht es bei Snacks und Drinks und mit professioneller Unterstützung um das eigene Präsentieren, Lampenfieber und Körperwohlgefühl auf der Wissenschaftsbühne.

Film: "Picture a Scientist"

Wer macht eiigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung oft noch “der Wissenschaftler”? In “Picture a Scientist” nehmen sich ene Biologin, eine Chemikerin und ene Geologin diesen Fragen an und zeigen Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn - als Frauen in der Wissenschaft. Die Frauen, in ihren Karrieren von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt, kämpfen um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung. Der Dokumentarfilm erzählt auch von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels ins Rollen bringen - für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können, für eine Welt voller Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.

Und ... Action – Dreh dein eigenes Bewerbungsvideo!

Verschoben auf Frühjahr 2024.

mit Erik Roßbander, Schauspieler, Bremer Shakespeare Company und Trainer, Heldenschmiede Bremen

Im Workshop steigen wir in das Thema „Innovative Bewerbungsformen“ ein. Ein Bewerbungsvideo funktioniert als Teaser, ersetzt nicht die kompletten Bewerbungsunterlagen. Dennoch bietet es die Möglichkeit, sich „bewegter“ und „nahbarer“ zu zeigen. Wie präsentiere ich mich dabei möglichst authentisch und professionell? Genau das üben wir hier: Setting für den Videodreh vorbereiten, Requisiten, Licht, Haltung, Stimme prüfen, kurze Videos erstellen und gemeinsam in der Gruppe auswerten. Jede, die möchte, teilt das eigene Video und wir lernen dabei spielerisch voneinander. Lernspaß inclusive!

Wann? Wird bekannt gegeben

Wo? Wird bekannt gegeben

Bitte mitbringen: eigenes Smartphone und Laptop.

Scientific Writing Lab

Are you seeking guidance to help you navigate a particular part of your academic writing or presentation? If so, we are offering individual consultations in English in which you can discuss a section of a scientific paper, PhD proposal or academic presentation. During the consultation, you will have the opportunity to receive focused feedback from an experienced trainer (native speaker of English) on a specific writing specimen, or to get tips on how to improve your presentation (e.g. on verbal delivery, slide design, or coherent structure). If you are interested in availing of such assistance, please sign up for a consultation slot here.

Unterstützungangebote der Karrierelotsin